An und Verkauf von
alten Aquarell & Handzeichnungen
Die nachfolgend gezeigten Bilder und Graphiken können Sie in unserem Ladengeschäft käuflich erwerben,
dies ist natürlich nur eine kleine Kostprobe um Ihnen einen Einblick in unsere Geschäftsräume zu gewähren.
Josephine Baker'' signiert Jos.E. 69
Bildgröße: 48,5 cm Breite x 65,5 cm Höhe - ( Bildausschnitt des Passepartout ) - Holzrahmen Größe: 82,0 cm x 65,0 cm
Sonnenblumen Bild -Tempera Aquarell "Sonnenblumen" von Hans-Georg Andres - Bad Gandersheim
Original Aquarellzeichnung - Signatur unten links
Bildgröße: 59,5 cm Breite x 48,0 cm Höhe - ( Bildausschnitt des Passepartout )
Holzrahmen Größe: 81,5 cm x 65,0 cm
Hans-Georg Andres ist ein bekannter Maler aus Bad Gandersheim, seine Aquarelle malte er in der schwierigen und daher seltenen Tempera-Technik.
Tempera Aquarell " Dünenlandschaft " von Hans-Georg Andres
Original Aquarellzeichnung
Bildgröße: 60,5 cm Breite x 46,5 cm Höhe - ( Bildausschnitt des Passepartout )
Holzrahmen Größe: 81,5 cm x 65,0 cm
Signatur fehlt wird jedoch diesem Künstler zugeschrieben aufgrund der Tatsache das aus
diesem Haushalt 2 siegnierte Bilder dieses Malers vorhanden sind, diese sind signiert, haben den gleichen Malstil,
Hans-Georg Andres ist ein bekannter Maler aus Bad Gandersheim,seine Aquarelle malte er in der schwierigen und daher seltenen
Tempera-Technik.
Bild aus dem Nachlass J. Neugebauer Früchte Stillleben - Stillleben Äpfel mit Blätter Dekor von J. Neugebauer
Bild aus dem Nachlass J. Neugebauer Früchte Stillleben - Stillleben Äpfel mit Blätter Dekor von J. Neugebauer
Neugebauer Josef, * 14. April 1810 Wien, 18. August 1895 Melk, Niederösterreich, Maler, Komponist.
Nahm ersten Unterricht bei Sigmund von Perger und studierte ab 1831 an der Akademie der bildenden Künste (bei Ender, Kupelwieser und Petter). Studienreisen führten ihn nach Deutschland, Frankreich, England und Italien. Ab 1839 war Neugebauer Zeichenlehrer der Familie von Erzherzog Carl. Mitglied der Akademie (ab 1866) und des Künstlerhauses (ab 1869; wurde ab 1886 als abwesendes Mitglied geführt); ab 1838 stellte er bei St. Anna aus. Neugebauer schuf Historien- und Altarbilder, Porträts (auch Mitglieder des Kaiserhauses), Stillleben, Genre- und Blumenstücke. Er lebte ab 1884 im Stift Melk, wo er auch sein Atelier hatte, das Stift verwahrt seinen Nachlass.
2 Bilder von Franz Xaver Weidinger - 1890 - 1972 aus Ried im Innkreis Innviertler Maler der Künstlergilde
Weidinger galt seinerzeit als fortsetzer der Schule der Wiener Aquarellistik
.jpg)
Aquarell von F.A. Brenner ( Wien 1873 - 1945) - bekannter akademischer Maler
Darstellung von Willhelmine Wudzynsky aus dem Jahre 1884
Aquarell Bergbild ,, Hochschwab'' von Eva Kernbauer aus den 30 Jahren
Aquarellbild Hühner und Hahn unter Bäumen - unsigniert
Aquarell von W. Angerer 1995
Aquarell von Adelheid Klimsch - Signiert 1925
Stillleben 2 Äpfel Bilder Bildgrößen 15,0 cm x 20,0 cm - im schönen alten Holzrahmen hinter Glas Rahmen - 55,0 cm x 39,0 cm. Signatur unten rechts
Aquarell Akt Bild aus den 40. Jahren im neuzeitlichen blauen Rahmen
Zeichnug vom Duo Iris Agor, Ausdruckstanz, Balett, Tanz Rückseitige Bezeichnung
-
Orientalischer Tempeltanz Duo Iris Agor - Duo Agor Ausdruckstanz
H. Fröhlich - Aquarell Akt Zeichnung signiert
Clown Gesicht,
Aquarell von J. Hutterer Salzburg Mitglied Salzburger Kunstverein
Karikatur Zeichnung von Hans Joachim Zell mit Stenzel Buch - aus dem Jahre 1968 - Bilder Signatur Zell
Hans Joachim Stenzel (* 15. Oktober 1923 in Louisville (Kentucky), USA; † 23. Juni 1999[1] in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist. Stenzel war neben Oskar, Ole Jensen, Arne Leihberg und Aribert Ane Neßlinger einer der populärsten und profiliertesten Nachkriegskarikaturisten.
Mit spitzer Feder karikierte er die Weltpolitik und das Stadtgeschehen in West-Berlin. Seine Strichmännchen waren Berliner Typen – oft Steppkes –, die das Zeitgeschehen bissig und mit Mutterwitz kommentierten. Während der 68er-Studentenbewegung wurden seine Zeichnungen aggressiver. Die protestierenden Studenten stellte er stereotyp als grobschlächtige und finstere Randalierer dar.
Karikatur Hans Joachim Zell - Bilder Signatur Zel
Unten am Bild steht geschrieben:,, Uns beeden jeht's egal: Wat uns retten könnte, wär'n Korn''
Adam Brenner (* 21. Dezember 1800 in Wien; † 22. April 1891 ebenda) war ein österreichischer Maler.
Adam Brenner nahm Privatunterricht im Malen und studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Leopold Kupelwieser und Ferdinand Georg Waldmüller. Brenner schuf Porträts, Genrebilder und Stillleben sowie historische Bilder.
Rechtliche Hinweise !
© Copyright - 2013 - 2022 Antiquitäten - Kunst & Haushaltsauflösungen - Kurt Lindlmaier
Ohne Schriftliche Genehmigung ist es nicht gestattet , Inhalte Bilder oder Dateien für den eigenen Bedarf zu verwenden.
Direkte links sind ohne unser Einverständnis strengstens verboten.
Alle Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Herausgeber.